Aufgaben unserer Sozialpädagogin

Unsere Sozialpädagogin ist als "zweite Kraft" für die Klassen des Flexiblen Schulanfangs an unserer Schule angestellt. Um Differenzierung und zusätzliche Förderung für Schülerinnen und Schüler qualifiziert anbieten zu können, gliedert sich ihr Aufgabenbereich in folgende Schwerpunkte:


Leseförderung in Kleingruppen: Einzeln bis max. 3 Kinder. Beschäftigung  mit Büchern. Lesen, Vorlesen, zuhören, besprechen und nachspielen.  Wörter oder Texte, die das Kind bewältigen kann.  


Sprachförderung: sprachliche Förderung, Grundwortschatz und Sprachfähigkeit erhöhen, Sprachhemmungen abbauen, sprachliche Spiele, Dialoge, Freies Sprechen, mündlicher Sprachgebrauch (Erzählen), deutliches Artikulieren üben. Einzelne Buchstaben hören und sprechen (Anlautübungen, Buchstaben hören),  auditive Wahrnehmung (Hörübungen, Geräusche erkennen).

 

Wahrnehmungsförderung: Wahrnehmungstraining (sehen, hören, fühlen), taktile Wahrnehmung fördern- fühlen (weich, hart, kalt, warm, rau, glatt), vestibuläre und visomotorische Wahrnehmung (Sehen + Körperbewegung), Gleichgewichtsübungen (kriechen, krabbeln, hopsen). „Wir besuchen den Zoo“ und treffen verschiedene Tiere (Nachahmen der Tiere), visuelle Wahrnehmung z. B. durch Kim-Spiele, Figur-Grund-Wahrnehmung (Gegenstände benennen, ordnen zuordnen, Paarbildung, ergänzen).

 

Feinmotorik: Förderung der Fein- und Grobmotorik, Umgang mit Schere, Stift, Stoff, Papier, Kleber, kneten, schneiden, weben, falten, ausschneiden. Umgang mit Zeichen-,  Mal- und Schreibgeräten ( Pinsel, Stift,...), Gleichgewichts- und Koordinationsaufgaben, Förderung der Auge-Hand-Koordination (Formen- Musternachlegen,…), Förderung der Grobmotorik, Gleichgewichtsübungen (siehe auch Wahrnehmung), Lateralität (rechts- links).

 

Elementare Grundförderung: Förderung von sozialem Verhalten und Erhöhung der Sozialkompetenz durch Partner- Gruppenaufgaben ( Gruppenspiele, Brett- und Kartenspiele), Übung zum Rollenverhalten, zur Konfliktlösung. Ausdauerförderung, Leistungsmotivation, Kognition und Kreativität.

 

Konzentration und Entspannung: Konzentrationsübungen und Aufgaben (Figuren ergänzen, Irrgarten, 10 Fehler suchen, Geschichte hören und nacherzählen,…), Stille- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen.

 

Einzelförderung: differenzierte und differenzierende Lern- und Spielangebote die o. g. Sparten einschließen, auf das Kind abgestimmte Angebote.

 

Schreibförderung: z.B. feinmotorische Übungen ( Schwung- und Lockerungsübungen), Übungen zu einzelnen Buchstaben und Wörtern (Wörterliste) Partner- Laufdiktate, Hörübungen und optische Übungen.